Es war mal wieder soweit: Die Magento Community im Rhein-Main-Gebiet traf sich zur 53. Ausgabe des Stammtischs. Diesmal hatte e3n nach Mainz eingeladen, und die Räumlichkeiten wurden freundlicherweise von der Thiele & Klose GmbH zur Verfügung gestellt.
Was mich besonders gefreut hat: Der Stammtisch war richtig gut besucht. Einige Teilnehmer hatten auch ein weite Anreise auf sich genommen. Das zeigt, dass das Format und der persönliche Austausch nach wie vor extrem wertvoll sind.
Ein großes Dankeschön vorab auch für das Catering. Es gab leckeres Essen und Getränke – etwas, das ich in der heutigen Zeit keineswegs als selbstverständlich ansehe. So gestärkt ging es dann an die zwei Hauptthemen des Abends.
Performance-Tuning aus der Sicht des Hosters
Den Anfang machte Jonas Hünig von maxcluster. Sein Thema "Performance-Tuning für Magento" ist ein Dauerbrenner, aber Jonas hat einen sehr interessanten Blickwinkel gewählt: die Perspektive des Hosters.
Langsame Shop-Instanzen sind frustrierend – für Kunden, Händler und Entwickler. Jonas zeigte auf, wie man typische Flaschenhälse systematisch aufspürt und analysiert. Besonders gut gefiel mir, dass der Vortrag nicht als reine Verkaufsveranstaltung für maxcluster angelegt war. Die gezeigten Methoden zur Diagnose und die Stellschrauben bei den Serverdiensten waren so aufbereitet, dass sie auch für Hostings außerhalb von maxcluster funktionieren.

Dabei ging es erfreulich tief in die Technik: Jonas sprach auch Linux Kernel spezifische Optimierungen an und zeigte live den Einsatz von strace zur Analyse. Mir persönlich hat dieser sehr technische Deep-Dive extrem gut gefallen.
Natürlich gab es "on top" noch ein paar Insider-Infos zum speziellen Setup bei maxcluster und wie man dort bestimmte Probleme noch effizienter lösen kann.
Kleines Highlight am Rande: maxcluster hatte für jeden Teilnehmer ein kleines Geschenk dabei. Danke für das nette kleine LED-Licht! Es hat bei mir zuhause schon seinen Platz gefunden und ist aufgebaut.
Hype oder echter Wandel? Wie KI das Coding verändert
Der zweite Speaker war Tobias Niebergall von e3n. Sein Vortrag knüpfte nahtlos an Themen an, die mich selbst in den letzten Wochen hier im Blog intensiv beschäftigt haben. Unter dem Titel "Hype oder echter Wandel? Wie KI das Coding wirklich verändert" ging es um den Begriff Vibe Coding.

Tobias zeigte, dass KI-gestützte Entwicklung weit mehr ist als nur Code-Vervollständigung. Es geht um den Aufbau smarter Workflows. Anhand von Tools wie Claude, MCP-Servern (Model Context Protocol) und n8n demonstrierte er, wie man sein Entwickler-Team produktiver machen kann. Auch die Sicherheit in Verbindung mit AI-Tools war ein Thema.
Die Kernpunkte waren praxisnah:
- Wie setze ich KI gezielt ein, um im "Flow" zu bleiben?
- Automatisierung von repetitiven Aufgaben (etwas, das ich mit meinen Agenten-Experimenten nur bestätigen kann).
- Wie man Ideen viel schneller in funktionierende Prototypen und Lösungen umsetzt.
Ziel war es, den Entwicklern im Raum die Berührungsängste zu nehmen und Wege zu zeigen, wie man KI schrittweise in den eigenen Alltag integriert.
Wilde Diskussionen zum Abschluss
Wie es sich für einen guten Stammtisch gehört, war nach den Vorträgen noch lange nicht Schluss. Gerade der Vortrag von Tobias hat den Nerv der Zeit getroffen und eine ordentliche Diskussion entfacht.
Es ging thematisch einmal querbeet:
- Ausbildung: Lernen Junioren noch richtig Coden, wenn die KI alles übernimmt?
- Software-Qualität: Wird der Code besser oder fluten wir unsere Repositories mit KI-generiertem Spaghetti-Code?
- Nachhaltigkeit: Wie sieht eigentlich der CO2-Fußabdruck aus, wenn wir für jede kleine Funktion ein LLM befeuern?
- Security & WAFs: Auch der Einsatz von Web Application Firewalls wurde diskutiert. Hier hatte Björn Kraus wertvolle Tipps zum Umgang mit
mod_securityparat und wies darauf hin, dass viele dieser Best Practices bereits in seinem Magento Helm-Chart implementiert sind (siehe auch: modsecurity-crs-proxy).
Es war – im positivsten Sinne – ganz schön wild. Aber genau das macht für mich einen Stammtisch aus: Unterschiedliche Meinungen, leidenschaftliche Debatten und am Ende geht man mit neuen Impulsen nach Hause.
Danke an e3n, Thiele & Klose, maxcluster, die Speaker und alle, die da waren. Es war ein gelungener Abend!