Ein AI Schreibassistent für den Wormatia Liveticker

Für jeden, der schon einmal versucht hat, live über ein Fußballspiel zu berichten, weiß, wie herausfordernd das sein kann. Das Spielgeschehen rast dahin, wichtige Momente folgen Schlag auf Schlag, und während man noch fieberhaft tippt, passiert schon die nächste aufregende Szene. Oftmals leidet darunter die Qualität und Ausführlichkeit der Berichterstattung – oder man gerät schlichtweg in Zeitnot, besonders wenn man alleine den Ticker schreiben muss.

Beim Wormatia Liveticker war es bisher ein ähnliches Bild: Ein engagierter Schreiberling fasste die Ereignisse in Worte und schickte sie ab. Doch wir wollten mehr. Wir wollten die Möglichkeit schaffen, auch in hektischen Phasen präzise, informative und vielleicht sogar ein wenig unterhaltsame Updates liefern zu können, ohne dabei die volle Kontrolle über den Text aus der Hand zu geben.
Die Lösung? Künstliche Intelligenz als cleverer Schreibassistent.

Der neue Button: KI-Power direkt im Liveticker

Der erste Schritt unserer Evolution war eine dezente, aber wirkungsvolle Anpassung der Liveticker-Oberfläche. Neben dem bekannten Feld zur Texteingabe findet sich nun ein neuer Button. Ein Klick darauf genügt, um die scheinbare Magie der KI zu entfesseln.

Was passiert im Hintergrund? Wenn dieser Button betätigt wird, sendet das Frontend die aktuellen Daten des Livetickers über eine Schnittstelle (REST API) an unsere n8n-Installation. Diese Übertragung ist bewusst schlank gehalten, um Verzögerungen zu minimieren – schließlich geht es im Liveticker um Sekundenbruchteile.

In der Architektur sieht das vereinfacht so aus:

Architektur des KI Schreibassistenten im Wormatia Liveticker

Das Ziel dieser UI-Erweiterung war es, den Schreibprozess so einfach wie möglich zu integrieren. Der Nutzer soll nicht durch umständliche Menüs navigieren oder separate Anwendungen bedienen müssen. Die KI-Unterstützung ist direkt dort verfügbar, wo sie gebraucht wird: im Moment des Schreibens. Also das vorhanden Textfeld wird weiter genutzt und wir fügen nur einen ein einfacher Knopf ein.

Der neue AI Button im Liveticker

Das Herzstück der KI-Integration: Der n8n Workflow

Die eigentliche Intelligenz hinter der Texterstellung verbirgt sich in einem Workflow innerhalb unserer n8n-Automatisierungsplattform. Dieser Workflow ist so konzipiert, dass er den Kontext des Spiels versteht und präzise Vorschläge generieren kann.

Das läuft folgendermaßen ab:

Datenaufnahme und Kontextverständnis: Sobald die Daten vom Liveticker-Frontend eintreffen (Kommentar + Ticker-Daten via Webhook Push), hat der n8n-Workflow Zugriff auf die gesamte bisherige Chronik des Spiels. Er "liest" sozusagen mit, kennt die Tore, die Karten, die Auswechslungen und alle anderen relevanten Ereignisse. Dieser umfassende Kontext ist entscheidend, damit die KI nicht isolierte Textbausteine generiert, sondern sinnvolle Ergänzungen liefert.

KI-Assistent macht seine Arbeit: Mit diesem Kontext im Gepäck werden die Daten an ein Large Language Model (LLM), unser KI-Modell, weitergeleitet. Wir haben bewusst ein kleineres, kosteneffizientes Modell gewählt, da die Aufgabenstellung – das Verfassen kurzer, prägnanter Liveticker-Meldungen – keine enormen Rechenressourcen erfordert. Die Kosten pro generiertem Vorschlag liegen im Cent-Bereich, was die Integration wirtschaftlich egal macht.

Der optimierte Prompt: Das LLM erhält einen speziell entwickelten Prompt, der auf die Bedürfnisse des Livetickerns zugeschnitten ist. Dieser Prompt wird kontinuierlich von uns verfeinert, da wir im laufenden Betrieb immer wieder neue Erkenntnisse gewinnen, welche Formulierungen besonders hilfreich sind und wo es Verbesserungspotenzial gibt.

Kaderinformationen als Trumpf: Ein weiterer wichtiger Baustein unseres Prompts ist das Wissen über den aktuellen Spielerkader. Wenn die KI beispielsweise den Namen eines Spielers oder sogar nur dessen Rückennummer erhält, kann sie diese Information nutzen, um den Text anzureichern. Aus der bloßen Information "Gelbe Karte #7" kann so der Vorschlag "Klaus Müller sieht die gelbe Karte nach einem Foulspiel" generiert werden.

Der Vorschlag landet im Editor: Der von der KI generierte Textvorschlag wird anschließend zurück an das Liveticker-Frontend gesendet und dort direkt in das Eingabefeld des Nutzers eingefügt. Dieser hat nun die volle Kontrolle: Er kann den Vorschlag unverändert übernehmen, ihn nach Belieben bearbeiten oder ihn sogar erneut an die KI schicken, um weitere Variationen oder Präzisierungen zu erhalten.

Die Zukunft des Livetickerns ist intelligent

Mit dieser KI-Erweiterung haben wir einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung unseres Wormatia Livetickers gemacht. Ich bin überzeugt, dass diese intelligente Unterstützung eine wertvolle Hilfe ist, um auch in temporeichen Spielphasen qualitativ hochwertige und informative Liveticker zu liefern – und dabei stets die redaktionelle Kontrolle zu behalten. Die Reise ist natürlich noch nicht zu Ende, und ich freuen mich darauf, den KI-Assistenten in Zukunft durch weiteres Feedback und neue Ideen noch besser zu machen.

Erweiterungsideen gibt es noch. So wäre eine Pflegemöglich der Aufstellung noch nützlich. Oder noch mehr Event-Typen wären denkbar.
Es wird nicht langweilig.

Alla Wormatia!