
Ich gebe zu, der Titel ist nicht direkt selbsterklärend und wirkt etwas technisch. Doch wir alle nutzen „asynchrone Kommunikation“ im Alltag und wollen diesen Modus auch nicht missen.
Ein Beispiel für asynchrone Kommunikation ist die gute alte E-Mail.
Sobald wir eine neue E-Mail erhalten, können wir selbst entscheiden, ob wir diese direkt beantworten, sie erst mal liegen lassen oder gänzlich ignorieren. Im Gegensatz zu einer direkten (nicht asynchronen) Nachricht - wie sie zum Beispiel in einem normalen Chatsituation üblich ist - haben wir als Empfänger von Mails eine gewisse Entscheidungsfreiheit.