Privates Blog von Christian Münch

Auf Docker Container aus einem anderen Netzwerk zugreifen

Cover Image
Ich arbeite seit ein paar Monaten mit ddev. Das ist ein Tool um schnell PHP Entwicklungsumgebungen in Docker-Containern zu starten. Das Tool nutzt docker-compose im Hintergrund. Zwecks einer Demo musste ich jetzt Node-RED hochfahren. Dabei handelt es sich um eine Software die in NodeJS geschrieben wurde. Da ddev für PHP Umgebungen ausgelegt ist. habe ich die Software schnell über eine selbstgeschriebene docker-compose.yml hochgefahren. Auf den ersten Blick lief alles super bis ich merkte, dass die Container sich nicht sehen!

GIT difftool

Cover Image
Da ich zur Zeit viel von Zuhause arbeite habe ich angefangen mein lokales Setup ein wenig zu optimieren um das tägliche Arbeiten bequemer zu haben. Dazu gehören auch die Kommandozeilen-Tools die ich täglich nutzen. GIT ist eines davon. Was mich immer genervt hatte war, dass die Ansicht zum Vergleichen nicht ganz optimal war. Glücklicherweise kommt GIT nicht nur mit einem diff Befehl sondern auch mit dem “difftool” Befehl der es ermöglicht ein externes Diff-Tool einzubinden.

Arch Linux - Automatisches Update

Cover Image
Ich betreibe seit einigen Monaten meine Linux Workstation und einen kleinen Intel NUC Server mit Arch Linux. Arch Linux ist ein sogenannte Rolling Release Distribution. Das bedeutet, dass es keine klassische Veröffentlichungen z.B. jedes halbe Jahr gibt. Aktualisierungen werden relativ zeitnah ausgerollt und stehen zur Verfügung. Interessanterweise geht dabei relativ wenig kaputt. In der gesamten Zeit in der ich Arch Linux betreibe ist bei mir einmal das System nicht hochgefahren da es einen kleinen Bug im Paket LVM gab.

Rückblick - 65. Meetup PHPUG Rheinhessen

Cover Image
Am Dienstag war es wieder soweit. Das erste PHPUG Meetup des Jahres 2020 stand im Kalender. Diesmal in den Räumen der UDG Mainz. 10 Jahre PHPUG Matthias startete den Abend mit dem Hinweis, dass wir dieses Jahr das zehnjährige Bestehen der PHPUG Rheinhessen feiern dürfen. Damit gehört unsere PHPUG zum Inventar der deutschen PHP Usergroups. Mal sehen, vielleicht gibt es beim nächsten Treffen ja einen kleinen Rückblick und eine Überraschung…

Gitea - Quellcode leichtgewichtig verwalten

Cover Image
Wer mit Software arbeitet (ob alleine oder im Team) kommt irgendwann zu der Erkenntnis, dass man seinen Quellcode in irgendeiner Weise versionieren sollte. Über die Jahre in denen ich mit Software arbeite habe ich schon einige Systeme wie CVS, SVN, FreeVCS oder GIT ausprobiert. In den letzten Jahren war es dann fast ausschließlich GIT. Alle anderen Systeme waren nur noch marginal anzutreffen. Meine VCS Geschichte Schon sehr früh wollte ich mein eigenes Version Control System (VCS) haben.

Tastatur und Maus teilen

Cover Image
Die Blogartikel fällt in die Rubrik Quick-Tipp. Ich verwende schon einige Jahre das Programm Synergy. Leider stagniert die Entwicklung der Version 2. Gefühlt kommt die Version nie aus dem Beta Status heraus. Insgesamt läuft Synergy 2 sehr instabil zwischen meinem MacBook und meiner Linux Workstation. Diese Woche habe ich eine kostenfreie alternative gefunden. Es handelt sich um das Programm barrier. Barrier ist ein Fork des alten Synergy 1 der aber aktiv auf Github weiterentwickelt wird.

Mein Feed-Reader Setup 2020

Cover Image
Wer nutzt den heute noch News Feeds im Jahr 2020? Die jungen Leute heutzutage kennen überhaupt keine Newsfeeds mehr. Doch der Newsfeed hat noch lange nicht ausgedient. So gut wie jede Blog-Software bietet einen Atom oder RSS Feed an. Ich selbst nutze schon Jahre RSS Feeds um strukturiert Nachrichten abzurufen oder um mitzubekommen, dass neue Software-Versionen vorliegen, Sicherheitslücken bekanntgegeben wurden usw. Einige Jahre war ich mit der Software Tiny Tiny RSS sehr zufrienden.

Trilium - Das etwas andere Notizprogramm

Cover Image
Bei der Mage Unconference in Köln hatte ich spontan mit Vinai Kopp einen kleinen Vortrag zum Thema Wissensmanagement gehalten. Es ging dabei weniger um Wissen innerhalb des Unternehmens zu teilen wie man es z.B. mit einem Unternehmens-Wiki macht. Vielmehr war der Schwerpunkt auf das persönliche Wissensmanagement bezogen. Warum braucht man so etwas? Die kurze Antwort: Weil man sonst viel Wissen verliert. Wir lernen jeden Tag neue Dinge. Leider ist unser Gehirn nicht in der Lage, alle Informationen auf Dauer wieder genau in Weise uns wieder zu präsentieren, wie wir die Daten initial aufgenommen haben.

Mage Unconference 2019 in Köln

Cover Image
Es ist kaum zu glauben. Es war dieses Jahr bereits die fünfte Unconference und es war das erste Mal, dass ich dabei war. Die ganzen Jahre ist immer etwas dazwischen gekommen. Aber dieses Jahr hat es endlich geklappt dort zu sein. Da ich in den letzten Woche relativ viel Reisezeit hatte, war meine Motivation bei der Unconference etwas vorzustellen relativ gering. Ich hatte quasi nichts vorbereitet. An Ausruhen war aber nicht zu denken.