Privates Blog von Christian Münch

Linux Software ist nicht immer kostenlos...

Als Programmierer kommt man nicht um ein geeignetes Datenbank-Tool herum. Wenn das ganze dann noch verschiedene Datenbanken ansteuern können soll und unter Linux laufen soll, dann wirds um es mit einem Zitat von Herr Stromberg auszudrücken: “Ja dann wird’s eng”. Aber glücklicherweise gibts so ein Datenbanktool mit dem Aqua Data Studio der Firma Aquafold. Bisher war Aqua Data Studio für den nichtkommerziellen Bereich kostenlos verfügbar. Das hat sich aber seit der Version 6.

Oracle Express Edition

Da ich bei meinem Arbeitgeber netz98 immer mehr mit dem Oracle Datenbankserver arbeite, dachte ich mir, ich installieren einfach mal die freie Oracle Express Edition. Hier eine kleine Beschreibung meiner Vorgehensweise. Als erstes besorge ich mir die Software auf der Webseite on Oracle. Die Software war auch schnell gefunden, allerdings kommt man an die Software nur mit einem Account bei Oracle ran. Das stellte für mich kein Problem dar, da ich bereits registriert war.

Und wieder ein neues Tier im Zoo

Wer kennt nicht die ganzen Tiere, die für verschiedene Open-Source-Projekte ins rennen gehen. Da gibt es den allseits bekannten Linux Pinguin Tux oder der kleine BSD Teufel. Seit kurzem gibt es im Zoo zuwachs vom Mozilla Projekt. Der kleine “Developer Kit”. Kit ist ein in England gebräuchlicher Titel für einen jungen Fuchs. Das ist mal wieder ein nettes Wortspiel (Programmierer stehen auf Wortspiele). Eine Aufgabe hat der kleine Kit allerdings auch; er soll für offenen Web-Standards ins Rennen gehen.

Alles nur geklaut...

Kaum ist das neue Windows Vista auf dem Markt, sind auch schon die ersten Videos bei YouTube zu finden. Was Microsoft mal wieder “entwickelt” hat, kann man sich in diesem äußerst lustigen Video anschauen.

Linus Torwalds: Windows Vista "over-hyped"

Auf der Linux World hat Linus sich zum neuen Windows Vista in diesem Artikel geäußert. O-Ton von Linus: Die überzogenen Hardwareanforderungen sorgen dafür, dass mehr Menschen auf Linux umsteigen werden! Da kann man nur hoffen, das Linus mit seiner Meinung recht hat. Ich werde das ganze aber nicht auf meinen Computern austesten. Windows Vista kommt bei mir nicht auf die Platte. Es reicht, wenn man damit (vielleicht auf dem Arbeitsplatz) irgendwann arbeiten muss.

ZF Version 0.7 erschienen - Das i18n / l10n Release

Das Zend Framework geht mit großen Schritten auf die Version 0.7 zu. Ganz zu meiner Freude wurde bei diesem Release besonder viel Wert auf die i18n und l10n Komponenten gelegt. Neu im core sind nun Zend_Date, Zend_Measure und Zend_Locale. Ich habe die neuen Komponenten ausprobiert und hier ein paar Beispiele: Zend_Locale Anzeigen der im Browser eingestellten Sprachen $locale = new Zend_Locale(); $array = $locale->getBrowser(); array(4) { [“de_DE”] => float(1) [“de”] => float(0.

Kommentarbenachrichtigung und Module im Weblog

Heute Abend habe ich mein Weblog auf den neusten Stand gebracht. Eingebaut wurde eine Mailbenachrichtigung bei neuen Kommentaren. Das wird inzwischen notwendig, da mich ein Spam-Robot schon mehrfach zugespammt hatte. Leider ist mir erst später ist mir aufgefallen das Ralf Eggert in seinem Zend Framework Tutorial die fast gleichen Funktionen veröffentlichte. Das macht aber nichts, da ich sowieso inzwischen einen etwas anderen Ansatz verfolge und man am meisten lernt, wenn man etwas selber programmiert.

VMWare Server - Windows unter Linux

Was mache ich nun. Ich brauche einen Microsoft SQL Server für ein Projekt! Eigens für ein Projekt eine Windowsbüchse aufsetzen? Nein, dafür gibts doch VMWare. Und das ganze auch noch kostenlos! Also nix wie auf die VMWare Seite und schnell einen kostenlosen Schlüssel für die Software beantragt und den Download gestartet. Über die DSL-Leitung ging der Download der 101 MB großen Datei recht schnell. Der Server kommt in einem tar.gz Archiv her, dass man nur entpacken muss.

Version 0.6 fertiggestellt

Seit Freitag ist es soweit. Die Version 0.6 des Zend Frameworks wurde veröffentlicht. Geändert wurde vorallem am Zend_Controller. Dieser wurde den bedürfnissen der Community entsprechend angepasst. Neu im Framework ist das Package Zend_GData. Dieses ermöglicht das nutzen der Google API bequem aus dem Framework heraus. Auch der Zend_Http_Client ist nun stabil. Die Syntax der Komponente wurde allerdings etwas angepasst. Insgesamt wurden 120 Bugfixes in die Version 0.6 eingespielt. Eine kleine Übersicht der Komponenten und eine Beschreibung der Neuerungen finden sich im Weblog von Andy Gutmans im Artikel Zend Framework 0.

Scannen mit XSane unter Linux

Wer meint, unter Linux wäre das Scannen nicht komfortabel möglich, der irrt! Heute wollte meine Frau eine Bewerbung einscannen. Ich war erst dazu geneigt, das Windows Betriebssystem hochzufahren. Doch dann dachte ich, warum solte ich nicht einmal Linux bei Scannen eine Chance geben. Zu meiner Überraschung wurde mein Scanner (Canon LIDE 25) sofort via USB 2.0 erkannt. Also schnell Gimp geöffnet… Dort dann über “Datei -> Holen -> XSane -> Device dialog” dann XSanegestartet.