Das Bundeskriminalamt hat die erste Version der Software fertiggestellt. Jetzt fragt sich natürlich jeder. Läuft die Spionagesoftware auch auf meinem Rechner?
Die Antwort ist JA …
… sagt zumindest Jörg Zierke. Und der ist immerhin der Chef des Bundeskriminalamts.
In einem Interview des Sterns sagt er nämlich das der Aufwand beachtlich ist “weil wir jeweils eine eigene Software entwickeln müssen”. Diese “Remote Forensic Software (RFS)” sei “eine Software, die immer nur für den Einzelfall erarbeitet wird, ein Unikat, das speziell auf die Rechner-Umgebung eines Verdächtigen zugeschnitten wird.
Privates Blog von Christian Münch
Inkonsistente Interfaces in PHP5
Diese Woche konnte ich eine neue Erkenntnis über die Interfaces von PHP5 erhalten.
Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Interfaces in PHP5 sehr strikt gehandhabt werden.
Als ich im Code der Zend Framework Form Komponente stöberte fiel mir auf, dass innerhalb
der Formular Elemente beim Validieren von Daten die isValid Methode der Validatoren aufgerufen
wurden. Soweit nichts besonderes. Die Zend Validatoren implementieren das Interface
Zend_Validate_Interface. Diese gibt genau drei Methode vor, die zu implementieren ist.
Innerhalb eines View-Helper einen anderen Helper nutzen
Da ich immer mal wieder mitbekomme das einige nicht wissen wie man innerhalb eines View Helpers einen anderen Helper aufrufen bzw. nutzen kann gebe ich hier ein kurzes Beispiel.
Wichtig ist das man die eigene Klasse von Zend_View_Helper_Abstract ableitet. Das ist wichtig da die Basisklasse die Eigenschaft “view” bereitstellt und die Methode setView(). Die Methode ist wichtig da diese via “Setter-Injection” befüllt wird. Das heisst das die Funktion automatisch die View innerhalb der Methode “_getPlugin” in der Zend_View Klasse übergeben bekommt.
Aqua Data Studio Version 7.0 Beta
Als Subscription Inhaber bin ich in der glücklichen Lage immer direkt die neuste Version von Aqua Data Studio ausprobieren zu dürfen. Genau aus diesem Grund freute ich mich über eine E-Mail zum Beta-Test der neuen Version 7.0.0.beta.14.
Das erste was auffällt ist der neue schicke Splashscreen. Das ist aber ein weniger wichtiges Feature… Deswegen hier erstmal eine Auflistung der Neuerungen:
Neue Debugger für den Microsoft SQL Server und DB2 DBA Tools für MySQL (ganz wichtig) Überarbeitete Chart-Funktionen Mehrfachauswahl von Objekten für das Scripting Kommentarfunktion für Spalten und Tabellen (Super nützlich) Unterstützung für neue Datenbanken (Apache Derby und DB2 for iSeries) Verbesserte Scripting-Unterstützung Verbesserter Compare-Tools Neuer ER Modeler (Endlich!
Quiz: Was ist hier abgebildet?
Als ich heute Abend meine Post aus dem Briefkasten holen wollte ist mir dieses “Ding” entgegengekommen.
Liebe Post, lass Euch eins gesagt sein: “WÄRT IHR BESSER STAATLICH GEBLIEBEN!”.
Kommt es nur mir so vor, dass bei der Post nur noch unterbezahlte Menschen arbeiten, denen es aufgrund des Zeitdrucks egal ist wie die Post am Ende aussieht?
Wie auch immer… Das kann so nicht sein. Ich glaube ich werde mich bei der Post beschweren und kündige hiermit an alle meine “Fundstücke” in Zukunft ins Netz zu stellen um ein wenig Werbung für die anderen privaten Briefzusteller zu machen, solange die Deutsche Post sich nicht ändert.
UMTS unter Linux benutzen
Seit Heute kann ich überall online sein…. … denn mein O² UMTS Surf Stick ist angekommen. Als erstes hatte ich den Stick einfach ausgepackt, die SIM Karte eingelegt und an Linux angestöpselt. Aber das Ding wollte einfach keine Verbindung herstellen. Obwohl alle UMTS Netze erkannt wurden.
Die Lösung des Problems war mal wieder RTFM. Die Karte muss natürlich erstmal freigeschaltet werden. Das habe ich dann auch gemacht. Und siehe da…. nach ca.
Mein MSI Wind U100 ist da
Endlich ist er da. Lange Zeit hatte ich mir den Markt für die kleinen Netbooks angeschaut. Da auf ein Angebot immer wieder ein neues folgt musste ich irgendwann auch einmal zuschlagen.
Meine anfängliche Begeisterung über den Asus eeePC verflog als ich das Gerät dann zum ersten mal vor mir hatte. Die Tastatur viel zu “fuddelig” und das 7 Zoll Display zu klein. Also musste es ein anderes Gerät sein. Das MSI Wind U100 sollte es dann sein.
Freemind unter Ubuntu 64-Bit
Für alle die Probleme beim Starten von Freemind unter Ubuntu haben. Hier kommt der “Trick”.
Unter ~/.freemind die Datei freemindrc erstellen.
Folgenden Inhalt hineinkopieren:
export PATH=/usr/lib/jvm/ia32-java-1.5.0-sun/bin:$PATH export JAVA_HOME=/usr/lib/jvm/ia32-java-1.5.0-sun export LIBXCB_ALLOW_SLOPPY_LOCK=1 Die VM ia32-java-1.5.0-sun installieren.
aptitute install ia32-sun-java5-bin Jetzt sollte Freemind starten.
Adobe unterstützt das Zend Framework / Problem mit dem Rest Client
Wie Andy Gutmans in seinem Blog verlauten lies, sponsort Adobe dem Zend Framework eine Komponente zur Kommunikation zwischen PHP Anwendungen und Flash/Air Anwendungen.
Wer bereits amfphp kennt, weiß wie das Prinzip funktioniert. Es geht um einen RPC direkt mit Flash.
Für alle die sich dafür interessieren verlinke ich hier mal das Zend_Amf Proposal für das Zend Framework.
Die Komponente soll laut Zend bereits zum Release 1.7 mit ausgeliefert werden. Da bin ich mal gespannt.
Neue Wormatia Homepage in der 3. Generation ist online!

Endlich ist es soweit. Nach ca. vier Monten harter Arbeit konnten wir am Samstag um 15.45 Uhr die Wormatia Homepage in der 3. Generation ins Netz stellen.
Hier ein Screenshot der Startseite die nun immer aktuell das nächste Spiel anzeigt. Der übersichhalber wird auch noch das letzte Spiel angezeigt.
Im Hintergrund arbeit ein nettes TYPO3 System in der Version 4.2 mit installierer TemplVoilá Extension. Die Extension wurde von meinem Kollegen Matthias Bachmann aufs feinste konfiguriert.